Publikationen von Harald Schweizer - thematisch sortiert
Nachfolgend wird die Zugehörigkeit der Veröffentlichungen oder internen
Illustrationen einzelner Fragestellungen zu den thematischen
Schwerpunkten des Arbeitsbereichs erläutert (manche Publikation ist mehrfach einschlägig) [im Aufbau!].
Sofern das Manuskript selber zur Verfügung gestellt wird, ist zu beachten,
daß der Seitenumbruch bisweilen nicht mit dem der Veröffentlichung übereinstimmt.
Die genaue
bibliographische Angabe bzw. der Stand des
Publikationsprojekts ist der separaten Liste zu entnehmen.
-
Hermeneutik, Methodik, Systemtheorie
Klärung des theoretischen Hintergrundes der nachfolgenden empirischen Arbeit am Text.
-
Konstituierung des Textes
Vorbereitung des Textes für die nachfolgende Beschreibung. Umfaßt das, was
traditionell unter "Editionsphilologie" verstanden wird, einschließlich von
Differenzierungen (Trennung von Text-/Literar-/Redaktionskritik) und
Präzisierungen (Textsegmentierung). Die Vorschläge dazu sind in der Literatur
oft nicht einhellig. Die in unserem Arbeitsbereich praktizierten
Unterscheidungen und Schritte haben sich schon vielfältig und in umfangreichen Studien bewährt.
-
Kriterien für Äußerungseinheiten
-
Textsegmentierung in Äußerungseinheiten.
Lit.-Angabe. Aufbereitung eines Textes für die
Analysen durch Segmentierung.
-
Literarkritik . Grundlagenartikel von 1988, der
den Methodenschritt neu konzipiert. Im Gefolge breiter Test an der atl.
Josefsgeschichte (Gen 37 - 50): Herausarbeitung der ursprünglichen Erzählung in
ihrem Bestand vor den vielfältigen Erweiterungen (redaktionelle Überarbeitungen)
-
Literarkritik an der Erzählung "Turmbau zu Babel" (Gen 11,1-9)
-
Illustration (bottom-up) der unterschiedlichen Gesichtspunkte (unveröffentlicht).
-
Literarkritik: Vertiefende Aspekte
:
Lit.-Angabe. Rekonstruktion verschiedener
diachroner Schichten eines Textes. Ergänzende Illustrationen sowohl zum
grundlegenden "Literarkritik"-Artikel in ThQ 1988, wie auch zu den in der
Zwischenzeit vollzogenen Analysen zur Josefsgeschichte (H. Schweizer, Die
Josefsgeschichte, THLI 4, Tübingen 1991. 2 Bde).
-
Text von Jer 23 :
Lit.-Angabe.
Auszug aus einem Aufsatz:
der Text zweispaltig, hebräisch und deutsch, in
Äusserungseinheiten segmentiert.
-
DON QUICHOTE 1/3: Kapitel 1 - Synopse und Vergleich
von Original, deutscher und englischer Übersetzung.
:
Lit.-Angabe. Die Parallelstellung der
Versionen eignet sich für allerlei Textvergleiche.
-
Vgl. die Materialien der
Konstituierungs-/Syntaxvorlesung. Angesprochen sind die Kapp. 1 - 3, in denen
Texterfassung, Textkritik, -segmentierung, Literar- und Redaktionskritik bis
schließlich der Präsentation des voranalysierten Textes behandelt werden.
-
(Ausdrucks-) Syntax
Erste Stufe des Analysedreischritts: In schroffem Gegensatz zum
traditionellen Verständnis wird Syntax hier als bloße Beschreibung der
Ausdrucksseite verstanden, ohne jede Berücksichtigung von Bedeutungsaspekten.
Arbeitsfelder: Morphologie, textintern, textintern (Intertextualität).
-
Semantik
Zweite Stufe des Analysedreischritts: Bedeutungsbeschreibung unter zwei
Restriktionen: (a) Beschränkung auf einzelne Äußerungseinheiten (= Satz); (b) es
wird das möglichst wörtliche Verständnis beschrieben (also auch bei stilistischen Figuren).
-
Prädikationsmodell
Lit.-Angabe. Theorie und Anwendungen in der
Semantik: Adjunktionen und Prädikationen / Beispiele. Kongressbeitrag, Jerusalem
1988. Es wurde versucht, das seit der "Metaphorischen Grammatik" (1981)
vorgeschlagene semantische Prädikationsmodell nochmals als eigenständig
gegenüber den Fragen nach dem "Verb" abzugrenzen. Und es wurden ausführlich
Beispiele genannt, zunächst für die Ebene der Wortbedeutung im Satz (= Semantik); für Pragmatik s.u.
-
Modalitäten im Wortsinn
Lit.-Angabe. Im direkten Zugriff
(Wortbedeutung) ist der Text aus dem "Hohen Lied der Liebe" recht "lieblos".
Leicht wahrnehmbar ist kaum von der inneren Einstellung (= Modalität) die Rede -
das ändert sich dann in der Pragmatik (s.u.)
-
5 Einzelbedeutungen von QRB und ihre Aktantenstruktur
Lit.-Angabe. Theorie und Anwendungen in der
Semantik: Adjunktionen und Prädikationen / Beispiele.
Einschlägig ist Ziff. 4 des Aufsatzes. Es handelt sich um eine exemplarische Vorveröffentlichung des Buches
Sprachkritik als Ideologiekritik. Anhand der
Aktanten-Modelle lässt sich sichtbar machen, wo eine differente Bedeutung des
Wortes angenommen werden muss
-
Nachträge zur Josefsgeschichte
, Ziff. 1+2:
Lit.-Angabe. Zugang zu
semantisch/pragmatischen Analysen über das Internet. - Stichwort: Satzbauplan.
Was ist darunter zu verstehen? Wie sind die Befunde in der Josefsgeschichte? Es
werden die semantischen Analysen sortiert - und wenn die Begriffe
differenzierter sind als in herkömmlicher Grammatik, dann fällt auch die Sortierung komplexer aus.
-
Textlektüre auf der Ebene der Semantik
:
Lit.-Angabe. Im mittleren Teil eine
Beispielanalyse aus der Josefsgeschichte auf semantischer Ebene (2. Lektüre).
-
Was ist ein "Prädikat" ?
Lit.-Angabe
-
Vgl. die Materialien der Semantikvorlesung.
Grundprobleme und -begriffe der Bedeutungsanalyse werden eingeführt. Ziel ist
es, einen einzelnen Satz hinsichtlich seiner Wortbedeutung differenziert genug beschreiben zu können.
-
Was ist ein Akkusativ? - Zum Zweiten. Okt. 07,
das Thema "Kasus" auch im Blick auf schulischen Unterricht aufbereitet.
-
Pragmatik
Dritte Stufe des Analysedreischritts: Sukzessive werden die Restriktionen
der Semantik abgebaut: der Zusammenhang der Äußerungseinheiten im Text wird
beschrieben; durch kritisches Befragen der Semantik kommt die zweite, gemeinte Sinnebene in den Blick.
-
DON QUICHOTE 3/3: Kapitel 1 - Wissen (Code
EPISTEMOLOGIE) und Phantasie (Code IMAGINATION); mit hermeneutischen Überlegungen zum Stil. :
Lit.-Angabe.
-
FOLIEN zur Vorlesung "Fantastische 'Opferung Isaaks' im WS 06/07
-
Ergänzungen zur Auslegung von Gen 22 ("Isaaks
Opferung") - Literarkritik, Übersetzung, Interpretation, Hermeneutik :
Lit.-Angabe.
-
Vgl. die Materialien der Pragmatikvorlesung.
Über die technische Kontextbildung (Textgrammatik), den übertragenen
Sprachgebrauch (Textlinguistik) geht es zur Beschreibung von Dialogen usw.,
letztlich zur gesamten Kommunikationssituation, von der ein Text nur ein Teil ist.
-
Folien zum Verhältnis Textanalyse -
Psychologie. Gen 22 / "Isaaks Opferung": Wortbedeutung und gemeinte Bedeutung.
-
Loriot in Weimar -
: Wortbedeutung (DDR-FACE) und gemeinte Bedeutung (BRD-FACE).
-
Zweite Naivität, Essay
Nach Ricoeur (vgl. Verweis in "Biblische Texte verstehen" - Kap. 2,
1986) steht am Schluß der wissenschaftlichen Deskription das Verlassen des
metasprachlichen Instrumentariums, die Rückkehr zum Text. In einfacher Sprache
wird formuliert, wie sich der Text nach der wissenschaftlichen
Analyse präsentiert. Die Form des Essays hat sich dabei schon mehrfach bewährt.
Startseite | letzte Aktualisierung: 6. Mai 2011