"Ein
jeder, weil er spricht,
glaubt,
auch über Sprache sprechen
zu können." (Goethe)
. . . da dies ein großer Irrtum ist - wie der alte Meister schon wusste -, gab es den Arbeitsbereich
"Textwissenschaft": methodenbewusst, computerunterstützt genau hinschauen bei sprachlichen Äusserungen, Texten.
Ab Oktober 2010: Der Arbeitsbereich stellt seinen Betrieb ein. Ausstehende Prüfungen sind weiterhin möglich. Noch laufende Arbeiten werden weiter betreut. - Für Fragen zu "Schlüsselqualifikationen" bzw. - alt - "Informatik und Gesellschaft" ist unsere - so hatte es bislang geheißen - "Sommerakademie Blaubeuren". - Mit Juli 2015 wurde diese Veranstaltung jedoch eingestellt.
13. Juli 2010: Text + Folien der Abschiedsvorlesung
"Informatik und Gesellschaft" - die Zuständigkeit für diesen Bereich ist mit der Pensionierung erloschen.
CoMOn = Corpus Matching Online
= Konkordanzprogramm zu Bibel, Koran, "Blechtrommel", Kafka, "Prozeß", M. Twain, Marcel Proust,
Anna Karenina / russisch u.a. Bitte beachten:
(1) Comon verlangt - (a) - seit Mitte Februar 2013 Java 7 auf dem lokalen Rechner.
Wenn diese Voraussetzung nicht gegeben ist, könnte darin ein Grund liegen, wenn
das Programm nicht korrekt arbeitet. - (b) Dem Java Control Panel muss die
Internet-Adresse des Comon-Programms mitgeteilt werden, damit es dort als
"vertrauenswürdig" erkannt wird. - (c) Dennoch wird beim Programmaufruf gefragt
werden, ob das Programm ausgeführt werden soll - "Run" bzw. "Ausführen".
Bestätigen Sie: ab da wird das Programm das tun, was es soll.
(2) Neu ist, dass nun auch die
Befunde via Heatmap durchleuchtet werden können: Kapitel mit besonders
häufigen Verweisen erhalten eine intensive Farbe. Die Heatmap kann auch sortiert werden.
- Ausformulierter Text [Biblische Notizen 150 (2011) 107-125]
Monatlicher Lektürekreis im Raum Tübingen:
Wir treffen uns in - wechselnden - Privaträumen und lesen, was ein Mitglied
gerade interessiert: Gedicht, Kurzgeschichte, Mundarttext, Philosophisches usw.
Nicht das "Was" ist allzu wichtig, sondern das "Wie" des Lesens. Es wird
beschrieben in der "Alternativ-Grammatik" (s.u.), Ziff. 4.76. - Die
Lesesituation ist eine deutlich andere als in einer Klasse, ist 'egalitär'. Der
Zweck ist, die Sensibilität für Sprache, die anderen Sprecher und für
grammatische Beschreibungen zu verfeinern. - Wer - natürlich unverbindlich - reinschuppern möchte, gebe ein Signal an:
harald.schweizer@uni-tuebingen.de.
Resümee zur Josefsgeschichte (VOLLVERSION) (Übersetzungen, Ursprungstext, Erläuterungen, Wirkungsgeschichte, Redaktionen, Datierung, hebräisches Verbalsystem u.a. Ohne Fachkenntnisse lesbar: vgl. im Inhaltsverzeichnis farbig markierte Passagen). - Auch abgedruckt: die Photocollagen von Jonas Balena. Ursprungsversion in diversen Übersetzungen. Kontinuierlich Einarbeitung/Besprechung neuerer Sekundärliteratur. = diese Fassung wird weiterentwickelt.
Die soeben genannte VOLLVERSION wird regelmäßig von der UB Tübingen übernommen, archiviert und dort angeboten:
Die nachfolgend angebotenen KURZVERSIONEN werden immer neu aus der gerade aktuellen VOLLVERSION (s.o.) extrahiert (auch ablesbar an der Datumsangabe des Deckblatts).
KURZVERSION 0: Originale Josefsgeschichte in deutscher Übertragung - befreit von jeglicher Zusatzinformation: der Erzähltext selbst - also ohne redaktionelle Zusätze - kann nach über 2000 Jahren wieder störungsfrei gelesen und genossen werden.
Wörtliche Übersetzung der Ursprungsgestalt der Josefsgeschichte
+ Einwürfe des Stammtisches (Gelehrter + Hörer1 + Hörer2)
Die
KURZVERSION 1
soll neben dem ersten
Kennenlernen auch erste Informationen hinzufügen. Der hinzugedichtete Stammtisch
spricht Fragen an, die durch die Erzählung zwangsläufig auf LeserInnen zukommen. Auch wenn der Gesprächs"ton" öfters salopp ist - die enthaltenen Auskünfte sind durch unsere Analysen gedeckt.
KURZVERSION 1.1
= KURZVERSION 1, aber entsprechend der Sprecherrollen - Lektor/Gelehrter/Hörer(1)/Hörer(2) - wird der Text vierfach ausgedruckt - und entsprechend ist der jeweils relevante Sprecher grafisch hervorgehoben. - Eignet sich zum LESEN MIT VERTEILTEN ROLLEN - in Familie, Gruppe, oder vor Publikum: Dazu Einzeltexte der Sprecher:
KURZVERSION 2: Wissenschaftliche Übersetzung und
Essay + Photocollagen von Jonas Balena.
Geeignet
für Hebräisch-Kundige und Interpretationswillige: Methodenreflexionen
eingeschlossen. Kombination in der Vollversion weiter
auseinanderliegender Abschnitte - auch darin liegt ein Mehrwert: durch
sehr wörtliche Übersetzung und ausführliche Darlegung, was die Analysen im
Hintergrund erbracht hatten, wird tiefgehend der Text beschrieben und interpretiert.
KURZVERSION 3: Original - verunstaltet durch REDAKTIONEN. Josefsgeschichte als Endtext präsentiert - aber die literarkritischen Brüche sind eingetragen. Man kann somit erleben, wie derartige Störungen den Leseprozess behindern. In diesem Zuschnitt steht die Josefsgeschichte in den Bibelausgaben. (Die Kirchen ziehen - u.a. daraus - die Konsequenz, dass der Text in ihren Leseordnungen nicht vorkommt.)
KURZVERSION 4: Sprach- und Interpretationstheorie, Methodik, Hermeneutik. Textinterpretation darf nicht unreflektiert vollzogen werden. Willkür, ja, fundamentalistische Irrwege würden drohen. Seit der Antike ist das Nachdenken über Sprache belegt - hinsichtlich 'Grammatik' und 'Hermeneutik'. Die Abschnitte, die sich damit befassen, werden hier wiedergegeben.
KURZVERSION 5: Originale Josefsgeschichte AUF HEBRÄISCH Der Text ist in Äußerungseinheiten gegliedert - in gleicher Art und Weise, wie die anderen Versionen des Textes. Folglich gilt volle Vergleichbarkeit. Größere Drucktype, also angenehmere Lesbarkeit als im 'großen' Manuskript.
KURZVERSION 6: Literarkritik - Illustration der Methode Am Beispiel des Anfangs von Gen 37 wird - den einzelnen methodischen Stufen folgend, grafisch unterstützt - illustriert, wie man sich das 'archäologische' Freilegen des Ursprungstextes vorzustellen hat.
KURZVERSION 7: Ursprüngliche Josefsgeschichte auf LATEIN: in den Vulgata-Text wurden unsere Äußerungseinheiten eingetragen, die redaktionellen Erweiterungen sind entfernt. Damit eignet sich diese Kurzversion für den Latein-Unterricht: man hat eine spannende Erzählung zur Verfügung - und lernt nebenher auch noch Latein ...
KURZVERSION 7.1: Ursprüngliche Josefsgeschichte auf FRANZÖSISCH: - ebenfalls in Äußerungseinheiten gegliedert.
KURZVERSION 7.2: Ursprüngliche Josefsgeschichte auf ENGLISCH: - ebenfalls in Äußerungseinheiten gegliedert.
KURZVERSION 8: Originale Josefsgeschichte/hebräisch - Verbfunktionen / Tempus + Sprechakte Die ursprüngliche Josefsgeschichte AUF HEBRÄISCH und im Kontext der Diskussion um die sog. "Verbfunktionen", "Tempusinterpretation". Wir vertreten im "Interpretationskonzept 'Mathilde'" die These, die verschiedenen Satzarten würden primär unterschiedliche SPRECHAKTE signalisieren, erst sekundär und unter Einbeziehung weiterer Indizien Hinweise zur TEMPUSinterpretation geben. Die SPRECHAKTE haben wir neu definiert.
KURZVERSION 8.1: Originale Josefsgeschichte auf GRIECHISCH (LXX) - mit Beobachtungsmöglichkeiten zur Übersetzungstechnik, Reaktion auf literarkritische Brüche, Eigeninteressen.
KURZVERSION 9.1: Grafiken zur Schlussauswertung des Textes werden synoptisch präsentiert: aus Ziff. 6.73 und 6.74. - Die Erläuterung ist in den Textausgaben dieser Punkte nachzulesen - entweder in KURZVERSION 4 oder in der VOLLVERSION.
KURZVERSION 9.2: Grafiken II. Der ausführlich beschriebene Text - welche diskursive Funktion und zugleich welches Schicksal hatte er in der damaligen judäischen Gesellschaft um 400 v.Chr. ? - Es gilt in gleicher Weise: die ausformulierte Erläuterung ist aus Ziff. 6.76 ist hinzuzunehmen - entweder aus KURZVERSION_4 oder aus der VOLLVERSION.
KURZVERSION 9.3:
Original-JG und AT-Korpus. (a) Mit welchem anderen AT-Kapitel ist das
jeweilige JG-Kapitel KURZVERSION 9.4:
Beschäftigung mit den sekundären Teiltexten: Bringen sie die Sprechweise
anderer Texte ins Spiel, oder sind sie eigenständig formuliert? -
REDAKTION(EN) und ihre Vernetzung innerhalb der hebräischen Bibel.
KURZVERSION 9.5:
JG-Originalschicht: Wortketten-Konkordanz. Intertextualität. - Dem Text
entlang übersichtlich alle einschlägigen Befunde. Eine Luxusdarbietung,
die vielfach weiterverarbeitet werden kann (mit Suchfunktion im acrobat
reader oder - nach Auslagerung - mit weiteren Statistikanalysen).
KURZVERSION 9.6:
Typisierung der Redaktoreingriffe. Wieviele reale Redaktoren sich an der Josefsgeschichte zu schaffen gemacht haben, kann man nicht herausbekommen. Aber Typen von Bearbeitungen.
word clouds ["Zeichencodierung" im Browser auf UTF8 stellen!]
Angebot einer Veranstaltung - LESUNG + FLÖTENIMPROVISATIONEN -
unter dem Titel "Josef und seine Brüder - aber nun im Original!" Praktische Informationen dazu
Zum
Ursprungstext der Josefsgeschichte.
Zum
biblischen Endtext der Josefsgeschichte.
(Besprechung in jguebers.pdf Ziff. 6.1 und 6.2.
Alternative Grammatik für SchülerInnen / Befähigung zu Sprachkritik:
Seit Juli 2008: "Schulgrammatik - alternativ" - Internetportal zum Mitmachen
Sprachkritik - gesellschaftlich relevant. Bücher und Veranstaltungen.
Viele Aufsätze von Prof. Schweizer stehen hier im Wortlaut zur Verfügung. - Materialien (nicht: Skript!) zu Vorlesungen unter LEHRE -> LEHRANGEBOT
Übersicht
Mitarbeiter
Anschrift
Sprechstunde
Lehrangebot
Studienarbeiten
Diplomarbeiten
Colloquium
Projekt Josefsgeschichte
Konstituierung des Textes
Syntax
Semantik
Pragmatik
Informationsquellen zu Textwissenschaft und Computerlinguistik
Manuskripte
Schriften / Bibliographien
Sprachtheorie - Lese-/Lebenspraxis
Kirchenkonflikt 1989
THAT - Seminare in Blaubeuren